
Open Call
Wir rufen alle interessierten Studierenden auf, einen studentischen Beitrag zum Symposium am 27.11.2020 einzureichen. Eine Form der Beteiligung kann die Vorstellung und Diskussion deiner Abschlussarbeit sein. Möglich wäre auch die Gestaltung eines Workshops, falls du dich anderweitig mit den Themen beschäftigst.
Der Präsenztag für studentische Beitrage am Campus Adlershof der Humboldt-Universität (Freitag, den 27.11.20) wird den Abschluss des Symposiums darstellen. An diesem soll der Austausch zwischen Studierenden im Vordergrund stehen. Ihr sollt die Möglichkeit haben, eigene Beiträge zu Psychotherapie im Kontext – Soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit einzubringen.
Dies könnt ihr zum Beispiel machen, indem ihr Bachelor- und Masterarbeiten in kleinen Gruppen vorstellt und kritisch diskutiert. Studierende, die sich anderweitig mit den Themen beschäftigen (z.B. durch die Mitarbeit in sozialen und politischen Initiativen), sind herzlich eingeladen, einen Workshop zu gestalten.
Die Workshops und Präsentationen können sich thematisch unter den drei Schwerpunkten antirassistische Perspektiven auf psychische Gesundheit, (queer)feministische Perspektiven auf psychische Gesundheit und selbstreflexive Perspektiven auf Psychologie und Psychotherapie einordnen lassen, wir begrüßen jedoch auch Beiträge, die das Symposium thematisch erweitern.
Erstrebenswert ist, dass die Teilnehmer*innen die gesamte Woche an dem Symposium teilnehmen und somit mit einer ähnlichen Wissensgrundlage in den Workshoptag gehen. Neben der Vorstellung eigener studentischer Beiträge bietet der Tag so auch Raum, sich über die vorherigen digitalen Symposiumstage in einem studentischen Rahmen auszutauschen. Die studentischen Beiträge können auf englisch oder deutsch gehalten werden.
Anmeldung für eigene Beiträge am Workshop-Tag
Wenn ihr euch an dem Präsenztag für studentische Beiträge aktiv mit einem eigenen Vortrag oder einem Workshop einbringen möchtet, schreibt uns bitte bis zum 30.10.2020 eine Mail, in der ihr kurz beschreibt, in welcher Form und zu welchem Thema ihr euch beteiligen möchtet.
Schreibe an:
info@therapieimkontext.de
DER PRÄSENZTAG FINDET UNTER VORBERHALT DER COVID-19 SITUATION STATT.
++++ENGLISCH++++
We call on all interested students to submit a student contribution to the workshop day of the symposium on the 27.11.2020. One form of participation could be the presentation and discussion of your final thesis or, if you are otherwise engaged in the topic, the organization of a workshop.
The symposium will conclude with a workshop day on Friday, the 27.11.20 at the Campus Adlershof of the Humboldt University of Berlin. This day will focus on the exchange between students. You will also have the opportunity to make your own contributions to Psychotherapy in Context – Social Inequality and Mental Health.
You can do this, for example, by presenting and discussing your thesis in small groups. Students who deal with the topics in other ways (e.g. through participation in social and political initiatives) are also welcome to give a workshop. The workshops and presentations can be classified thematically under the three main topics: anti-racist perspectives on mental health, (queer)feminist perspectives on mental health and self-reflective perspectives on psychology and psychotherapy. However, we are also happy about contributions that expand the symposium thematically.
The participants should take part in the symposium for the entire week and thus enter the workshop day with a similar knowledge base. Therefore, in addition to the presentation of own student contributions, the day will provide an opportunity to discuss the previous digital symposium days in a student setting. The presentations/workshops can be held in English or German.
Registration for own contributions on the Workshopday
If you would like to actively participate in the workshop day for student contributions by giving a lecture or a workshop, please send us an email until the 30.10.2020, in which you briefly describe in which form and on which topic you would like to participate.
Write to:
info@therapieimkontext.de