Auseinandersetzung mit Rassismus in Therapie und Beratung – Ein Gespräch mit Stephanie Cuff-Schoettle und Jessica Grafwallner.
18.30–19.45 Uhr | Moderiertes Gespräch mit anschließender Diskussion
In dem Gespräch mit Dipl. Psych. Stephanie Cuff-Schoettle und Psych. Psychotherapeutin Jessica Grafwallner wird es um ihre praktische Erfahrungen als rassismussensible Therapeutinnen/Beraterinnen gehen. Wir werden darauf zu sprechen kommen, mit welchen Herausforderungen und Problemen sich ihre BIPoC Klient*innen in der psychologischen Gesundheitsversorgung und während der Therapie konfrontiert sehen und welche Erfahrungen diese mit weißen Therapeut*innen häufig machen. Weiterhin besprechen wir, welche Haltung die beiden Therapeutinnen/Beraterinnen für eine rassismuskritische Beratung und Therapie als notwendig erachten. Dabei werden wir auch auf verschiedene Angebote und Initiativen zum Thema mentale Gesundheit für BIPoC eingehen.
Stephanie Cuff-Schoettle hat Psychologie auf Diplom an der Humboldt Universität zu Berlin studiert. Nach ihrem Studium absolvierte sie eine Ausbildung als Systemische Familien-Sozial-Therapeutin, später als Integrative Paartherapeutin und Elterntrainerin und arbeitete viele Jahre im Kinder-und Jugendhilfebereich. Von 2016 bis 2019 arbeitete sie bei OPRA (Projekt von Reach Out), der einzigen psychologischen Beratungsstelle Deutschlands für Menschen, die von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt betroffen sind. Aktuell bietet sie sowohl freiberuflich, als auch in Anstellung in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis rassismuskritische und -sensible Einzel-, Familien- und Paarberatungen an. Zudem bietet sie Fortbildungen zu verschiedenen assoziierten Bereichen an (z.B. zu den Themen Racial Profiling; Rassismuskritische Beratungspraxis; Folgen rassistischer Gewalt, z.B gegenüber Kindern und Jugendlichen). Im Jahr 2018 launchten sie und ihre Mitgründerin Alina Hodzode ihre Onlineplattform MyUrbanology.de auf welcher sie Schwarze Perspektiven, Expert*innen und Ressourcen sichtbar und verschiedene Workshopformate buchbar machen.
Jessica Grafwallner ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und seit 2019 in Berlin in eigener Privatpraxis tätig. Da für sie ein rassismussensibles Arbeiten, sowie der Umgang mit Diskriminierungserfahrungen im Vordergrund steht, ist der Großteil ihrer Klient*innen BIPoC, Queer, Migrant*innen. In Zusammenarbeit mit EACH ONE TEACH ONE (EOTO e.V.), einem Netzwerk für die Interessen Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen bietet sie seit diesem Jahr eine niedrigschwellige psychologische Beratung für junge Menschen an. Durch eine gemeinsame Intervisionsgruppe steht sie mit Stephanie Cuff-Schöttle in einem engen Austausch.