Themenblock I
Rassismuskritische Perspektiven auf psychische Gesundheit​
Montag, 23/11/20

(Alltags)Rassismus in der Psychologie – Erkennen.  Besprechen. Überwinden.

17–18.15 Uhr | Kurzvortrag mit anschließendem Gespräch & Diskussion

Rassistisches Handeln, sowie rassistische Diskriminierungserfahrungen im Alltag und im Gesundheitswesen sind wichtige Determinanten von gesundheitlichen Ungleichheiten. In einem Kurvortrag werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Folgen rassistischer Diskriminierung für die psychische Gesundheit skizziert.

Im Anschluss an den Kurzvortrag wird in einem Gespräch die (De)Thematisierung von Rassismus in der psychologischen und medizinischen Wissenschaft beleuchtet. Wie können wir die medizinische und klinisch-psychologische Forschung und Praxis zu den psychischen Folgen von Rassismus in Deutschland etablieren? Wie wird der Diskurs innerhalb der universitären Psychologie wahrgenommen und welche Möglichkeiten gibt es, Räume für rassismuskritische Perspektiven zu schaffen? Amma Yeboah wird dabei von ihren langjährigen Erfahrungen aus der Forschung und der klinischen Tätigkeit berichten.

Amma Yeboah ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und forscht zu den Folgen von Rassismus und Sexismus auf die psychische Gesundheit. Sie hatte von Sommersemester 2019 bis zum Wintersemester 2019/2020 eine Gastdozentur an der medizinischen Fakultät, ceres und Gender und Queer Studies der Universität zu Köln. Sie ist Trainerin für Empowerment und Critical Whiteness bei Phoenix e.V. und ist zudem psychodynamische Supervisorin und Coach, DGSv. Amma Yeboah hat langjährige Erfahrungen in der klinischen Praxis.